In unserer Abteilung für Pädagogik und Psychologie fördern wir Kinder und Jugendliche in vielen Entwicklungsbereichen. Vor allem im Bereich der kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung und wir unterstützen Familien im Umgang mit schwierigen Situationen und Belastungen. Unser Angebot erfolgt im Kindergarten, zu Hause und auch vor Ort in unserem Hessing Förderzentrum.

  • Entwicklungsverzögerungen und -störungen
  • Frühkindliche Regulations-  und Gedeihstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, auch im Rahmen von chronischen Erkrankungen und Behinderungen
  • Eltern-Kind Interaktionsprobleme
  • Sozial-emotionale Störungen
  • ADHS bzw. Aufmerksamkeitsstörungen
  • Autismus
  • Mutismus
  • Schulschwierigkeiten, Schulangst
  • Lese-Rechtschreibstörungen, Lernstörungen, Rechenstörungen (nur Diagnostik)
  • Enuresis bzw. Enkopresis
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Bindungsstörungen
  • Störungen des Sozialverhaltens

Je nach Alter und Fragestellung setzten wir in der Pädagogik und Psychologie entsprechende diagnostische Verfahren ein. Die individuelle Diagnostik und Verhaltensbeobachtung ist für uns eine wichtige Grundlage, um Stärken und Schwächen eines Kindes kennenzulernen und entsprechende Förder- und Therapieangebote vorzuschlagen.

Bausteine dieser Diagnostik können sein:

  • Entwicklungsdiagnostik:
    Hier werden verschiedene Bereiche der Entwicklung, wie zum Beispiel Sprache, Motorik und sozial-emotionale Entwicklung, mit Tests, Fragebögen und Verhaltensbeobachtung erfasst. Damit erkennen wir individuelle Stärken und Schwächen des Kindes und entwickeln darauf aufbauend Förderpläne. Dabei kommen verschiedene Testverfahren zum Einsatz, wie zum Beispiel die Bayley Scales, der Wiener Entwicklungstest, die Intelligence and Development Scales oder spezifische Verfahren zur Erfassung des Entwicklungsstands, in einzelnen Bereichen wie die soziale oder emotionale Entwicklung.
  • Intelligenz- und Leistungsdiagnostik:
    In der Intelligenzdiagnostik werden verschiedene Testverfahren zur Bestimmung der kognitiven Leistungsfähigkeit (zum Beispiel Gedächtnis, Denken, Lernen, sprachlich-logisches Denken, Umgang mit Zahlen oder Symbolen) eingesetzt. Je nach Untersuchungsanlass verwenden wir spezifische Verfahren, wie beispielsweise die Kaufmann Assessment Battery, die Wechsler Intelligence Scale for Children oder sprachfreie Verfahren wie die Wechsler Nonverbal Scale of Ability. Zur genaueren Untersuchung einzelner Bereiche, wie Konzentration oder Gedächtnis, können weitere Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Anamnesegespräch:
    Das Ziel der heilpädagogischen und psychologischen Anamnese ist es, die Familiensituation und das Kind mit seiner individuellen Entwicklung kennenzulernen. Es geht darum, Ressourcen und Belastungen aufzufinden sowie schon erste Lösungen zu erarbeiten.
  • Weitere spezifische Verfahren:
    - Autismusdiagnostik mit verschiedenen Verfahren, wie zum Beispiel der Autism Diagnostic Observation Scale (ADOS) und dem Autismusdiagnostischen Interview (ADI-R)
    - Videogestützte Interaktionsdiagnostik
    - Fragebögen zur Entwicklung des Kindes
  • Allgemeine Entwicklungsförderung:
    Die Förderung von Kindern mit einer Entwicklungsverzögerung erfolgt über das gemeinsame Spielen. Sie ist die ursprüngliche und natürliche Lern- und Kommunikationsform aller Kinder. Wir folgen dabei einem ganzheitlichen Ansatz, der zusammen mit einer tragfähigen Beziehung die Grundlage für einen erfolgreichen Lern- und Transferprozess bildet.
  • Therapie bei Leistungsstörungen:
    Mit dem Einsatz von speziellen Übungsmaterialien und Programmen unterstützen wir, bei Teilleistungsstörungen und deren emotionalen Auswirkungen, Kinder und Jugendliche therapeutisch. Dabei kann es notwendig sein, zunächst die oft schwerwiegenden Verunsicherungen und Ängste der Kinder und Jugendlichen zu behandeln. Sie können durch psychotherapeutische Unterstützung wieder Mut und Leistungsmotivation entwickeln. Auf dieser Basis fördern wir dann gemeinsam mit Ihnen als Eltern und den Kindern und Jugendlichen den Aufbau einer altersgemäßen Arbeitshaltung und Bewältigungsstrategie.
  • Psychotherapie:
    Bei sozialen und emotionalen Verhaltensstörungen arbeiten wir mit verschiedenen spieltherapeutischen Methoden, mit systemischen und hypnotherapeutischen Ansätzen sowie der Verhaltenstherapie.
  • Unsere Ziele:
    Wir wollen durch eine gezielte Förderung und Therapie die freie Entfaltung der Persönlichkeit und Fähigkeiten der Kinder und Jugendliche erreichen. Dazu gehört eine gelungene Inklusion im sozialen Umfeld. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualität der Beziehung des Kindes oder Jugendlichen zu seinen wichtigsten Bezugspersonen.
  • Offenes Beratungsangebot:
    Hier besteht die Möglichkeit für Eltern, sich über die vielfältigen Fördermöglichkeiten im Kindergartenalter zu informieren. Mit nur geringem bürokratischen Aufwand können Sie als Eltern einmalig eine vom Bezirk finanzierte Beratung in Anspruch nehmen.
  • Erziehungs- und Familienberatung:
    Eltern und wichtige Bezugspersonen profitieren von diesem wesentlichen Element unserer Arbeit. Die Beratung erfolgt sowohl begleitend zur Therapie des Kindes oder Jugendlichen als auch schwerpunktmäßig zu bestimmten Fragestellungen. Unsere Beratung zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Eltern und ihren Kindern wieder freudvoll und entspannt werden zu lassen. Darauf aufbauend vertieft sich dann ihre Beziehung.
  • Bei der entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) unterstützen wir Sie, als Eltern von noch sehr kleinen Kindern mit frühkindlichen Regulationsstörungen, dabei deren Signale zu verstehen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu bekommen.
  • Übergreifende Zusammenarbeit:
    Mit Ihrem Einverständnis als Eltern, arbeiten wir nach Bedarf auch mit anderen Einrichtungen zusammen; beispielsweise mit dem Kindergarten, der Schule, anderen Therapeuten oder dem Kinderarzt. Eine intensive Form der Zusammenarbeit besteht in integrativen Gruppen zusammen mit Regelkindergärten. Dort erhalten Kinder, mit besonderem Förderbedarf, Frühförderung und die Erzieherinnen Fachberatung durch unser Therapie-Team.
  • Heidelberger Elterntraining in Zusammenarbeit mit der Abteilung Logopädie
  • Psychomotorik und Soziales Kompetenztraining in Zusammenarbeit mit der Abteilung Physiotherapie
  • Hirnleistungstraining in Zusammenarbeit mit der Abteilung Ergotherapie
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Tiergestützte Therapie in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Ziegelhofs

 

Portrait, Leitung Pädagogik und Psychologie, Katrin Rau

Katrin Rau
Kindheitspädagogin
Leitung Frühförderstelle und Abteilung Pädagogik-Psychologie

Team

In unserem Team arbeiten Pädagoginnen, Heilpädagoginnen, Sozialpädagoginnen, Psychologinnen und Studienräte im Förderschuldienst.

Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche
Abteilung Pädagogik/Psychologie

Mühlstraße 55, 86199 Augsburg

 

+49 (0) 821 909 250 1

So finden Sie uns

Google Maps

Die Karte wird via Google Maps eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Karte anzeigen

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Mehr dazu im Datenschutz

Direktkontakt
Ihr direkter Draht zu uns:
Terminvereinbarung:
+49 (0) 821 909 250 0