Mit Andreas Fritsch bekommt das Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche ab 1. Mai eine neue Leitung. Der bisherige Verwaltungsleiter der Einrichtung tritt damit die Nachfolge von Gudrun Keller-Buchheit an, die am 30. April in den verdienten Ruhestand geht.
„Wir freuen uns, dass wir die Stelle intern nachbesetzen konnten und sind überzeugt, mit Andreas Fritsch einen überaus geeigneten Nachfolger gefunden zu haben“, sagte der Direktor der Hessing Stiftung, Roland J. Kottke. „Durch seine jahrelange Tätigkeit als Verwaltungsleiter kennt Andreas Fritsch die Prozesse im Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche außerordentlich gut. Aufgrund seiner Ausbildung und seiner Berufserfahrungen verfügt er zudem über exzellente pädagogische Fachkenntnisse und ist zudem ein Kenner der Strukturen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in der Region Augsburg“, fügte der Direktor hinzu.
Andreas Fritsch ist seit Oktober 2019 Verwaltungsleiter am Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche und war zuvor bei der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg als Fachreferent in der Kinder- und Jugendhilfe tätig, dem mit Abstand größtem Bereich der KJF Augsburg. Davor war der Diplom-Pädagoge als Referent beim Kolpingwerk des Diösesanverbandes München und Freising beschäftigt. Fritsch hat an der Universität Augsburg Erziehungswissenschaften studiert.
Gleichzeitig sprach Stiftungsdirektor Roland J. Kottke der bisherigen Leitung, Gudrun Keller-Buchheit, seinen Dank aus. „Gudrun Keller-Buchheit hat in den vergangenen fünf Jahren viele wichtige Impulse gesetzt und das Hessing Förderzentrum in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt, weshalb wir ihr zu außerordentlichem Dank verpflichtet sind“, so Kottke. Gudrun Keller-Buchheit hatte Anfang 2020 die Leitung der Einrichtung übernommen.
Über die Hessing Stiftung
Die Hessing Stiftung blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Die Stiftung bürgerlichen Rechts führt das Erbe des Stifters Hofrat Friedrich Ritter von Hessing fort, der noch heute als Pionier der Orthopädietechnik gilt. Hessing gründete 1868 in Augsburg eine Orthopädische Heilanstalt, zu der Patientinnen und Patienten aus ganz Europa kamen.
Zur Stiftung gehören heute die Hessing Kliniken, die zu den größten orthopädischen Fachkliniken in Deutschland gehören und eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas sind. Unsere Ärzte führen über 10.000 orthopädische Operationen im Jahr durch. In den Orthopädischen Fachkliniken mit acht hochspezialisierten Fachabteilungen, je einer Rehabilitationsklinik für Orthopädie und für Geriatrie und der Hessingpark-Clinic mit ihrem Schwerpunkt im Bereich der Versorgung von Spitzensportlern und privatärztlichen Leistungen behandeln wir jährlich mehr als 13.000 stationäre Patienten auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau.
Im Bereich Hessing Maßarbeit für Orthopädie stellt die Hessing Stiftung maßgefertigte orthopädische Hilfsmittel her und im Förderzentrum für Kinder und Jugendliche werden Kinder ärztlich, therapeutisch und erzieherisch betreut. Zur Stiftung gehören zudem drei Medizinische Versorgungszentren mit orthopädischen Praxen sowie ein Landwirtschaftsgut.